
Mobilitätswende als Chance für wirtschaftliche Stabilität und technologische Souveränität – BEM legt Handlungsempfehlungen für die neue Regierung vor
Wir sehen uns
Mitglieder im Bundesverband eMobilität.
Fragen & Antworten zum Thema Elektromobilität
Hier downloaden.
BEM-Newsletter & -Sonder-Newsletter
Dr. Dominik Freund,
wallbe
Sebastian Marten,
Second Ride GmbH
Isabel Jeschek,
Torqeedo GmbH
Andreas Serra,
promotor xd GmbH
Oliver und Merlin Ouboter,
Microlino
Dr. John de Roche,
aentron GmbH
Torben Jöns,
GP Joule Connect GmbH
Frank Edunjobi,
FEIG ELECTRONIC GmbH
Susanne Weiß,
Leiterin BEM-Landesvertretung Hessen
Frank Hubbert,
LAPP Mobility GmbH
Köpfe der Branche
Der Bundesverband eMobilität (BEM) vernetzt seit 2009 Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Neuen Mobilität und treibt den Wandel hin zu einem nachhaltigen Mobilitäts- und Energiesystem auf Basis Erneuerbarer Energie aktiv voran.
Im Mittelpunkt steht die systemische Transformation: ökologisch notwendig, wirtschaftlich sinnvoll und gesellschaftlich unausweichlich. Der BEM setzt sich für technologieentschlossene Lösungen ein, die Ressourcen schonen, Emissionen vermeiden und neue Wertschöpfung ermöglichen – als Teil einer zukunftsfähigen Green Economy.
Als politisch unabhängiger Bundesverband bringt der BEM die gebündelte Expertise aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zusammen. Er formuliert konkrete Handlungsempfehlungen, stärkt das Zusammenspiel relevanter Akteure und befördert regulatorische Klarheit, Planungssicherheit und den Abbau fossiler Subventionen.
Mit Fach- und Arbeitsgruppen, Sonderkommissionen, Ausschüssen, politischen Dialogformaten, Branchenevents und gezielter Öffentlichkeitsarbeit schafft der BEM Räume für Austausch, Impulse und wirksame Kooperation.
Als Mitglied erleben Sie ein starkes Netzwerk, das den Wandel nicht nur begleitet, sondern aktiv gestaltet – mit Haltung, Erfahrung und Blick auf eine lebenswerte, emissionsfreie und intergenerativ gerechte Zukunft.